Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp.
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp.
Er mahlet uns Korn zu dem kräftigen Brot,
und haben wir solches, so hat's keine Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
Flink laufen die Räder und drehen den Stein, klipp klapp,
und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein, klipp klapp.
Der Bäcker dann Zwieback und Kuchen draus bäckt,
der immer den Kindern besonders gut schmeckt.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt, klipp klapp,
die Mühle dann flink ihre Räder bewegt, klipp klapp.
Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot,
so sind wir geborgen und leiden nicht Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
klappern
- zörögni
|
flink -
fürge
|
backen -
sütni
|
die Mühle
- malom
|
das Rad -
kerék
|
besonders
gut - különösen jól
|
rauschende
- zúgó
|
drehen -
forgatni
|
es
schmeckt - ízlik
|
der Bach
- patak
|
der Stein
- kő
|
reichlich
- bőséges
|
bei Tag
und bei Nacht - éjjel-nappal
|
das
Weizen - búza
|
das
Ackerfeld - szántóföld
|
der
Müller - molnár
|
das Mehl
- liszt
|
bewegen -
mozgat
|
mahlen -
őrölni
|
fein -
finom
|
schenken
- ad, ajándékoz
|
das Korn
- mag
|
der
Bäcker - PÉK
|
der Himmel
- az ég
|
kräftig -
erős, tartalmas
|
der
Zwieback - kétszersült
|
geborgen
sein - biztonságban lenni
|
das Brot
- kenyér
|
der
Kuchen - sütemény
|
nicht Not
leiden - szükséget nem szenvedni
|
♥
Alle meine Entchen
|: schwimmen auf dem See, :| Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh. |
In weiteren Strophen heißt es:
Alle meine Täubchen
|: gurren auf dem Dach, :|
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.
Alle meine Hühner
|: scharren in dem Stroh, :|
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.
|: gurren auf dem Dach, :|
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.
Alle meine Hühner
|: scharren in dem Stroh, :|
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.
1. Strophe
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider;
grün, grün, grün ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles, was so grün ist,
weil mein Schatz ein Jäger ist.
2. Strophe
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider,
rot, rot, rot ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so rot ist,
weil mein Schatz ein Reiter ist.
3. Strophe
Blau, blau, blau sind alle meine Kleider,
blau, blau, blau ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so blau ist,
weil mein Schatz ein Matrose ist.
4. Strophe
Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider,
schwarz, schwarz, schwarz ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so schwarz ist,
weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
5. Strophe
Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider,
weiß, weiß, weiß ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so weiß ist,
weil mein Schatz ein Müller ist.
6. Strophe
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider,
bunt, bunt, bunt ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so bunt ist,
weil mein Schatz ein Maler ist.
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider;
grün, grün, grün ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles, was so grün ist,
weil mein Schatz ein Jäger ist.
2. Strophe
Rot, rot, rot sind alle meine Kleider,
rot, rot, rot ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so rot ist,
weil mein Schatz ein Reiter ist.
3. Strophe
Blau, blau, blau sind alle meine Kleider,
blau, blau, blau ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so blau ist,
weil mein Schatz ein Matrose ist.
4. Strophe
Schwarz, schwarz, schwarz sind alle meine Kleider,
schwarz, schwarz, schwarz ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so schwarz ist,
weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.
5. Strophe
Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider,
weiß, weiß, weiß ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so weiß ist,
weil mein Schatz ein Müller ist.
6. Strophe
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider,
bunt, bunt, bunt ist alles was ich hab.
Darum lieb ich alles was so bunt ist,
weil mein Schatz ein Maler ist.
♥
Ich
bin Schnappi, das kleine Krokodil.
|
Komm aus Ägypten, das liegt direkt am Nil.
|
Zuerst lag ich in einem Ei,
|
dann schni-, schna-, schnappte ich mich frei
|
(Refrain)
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil,
|
hab scharfe Zähne, und davon ganz schön viel.
|
Ich schnapp mir was ich schnappen kann,
|
ja ich schnapp zu, weil ich das so gut kann.
|
(Refrain)
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil,
|
ich schnappe gern, das ist mein Lieblingsspiel.
|
Ich schleich mich an die Mama ran,
|
und zeig ihr wie ich schnappen kann
|
(Refrain)
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp
|
Ich bin Schnappi, das kleine Krokodil,
|
und vom Schnappen, da krieg ich nicht zu viel.
|
Ich beiß dem Papi kurz ins Bein,
|
und dann, dann schlaf ich einfach ein.
|
(Outro)
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi Schnappi Schnapp (schnapp!)
|
Schni Schna Schnappi (ja!)
|
Schnappi Schnappi Schnapp (schnapp!)
|
Schni Schna Schnappi (mhmm!)
|
Schnappi Schnappi Schnapp (ja!)
|
Schni Schna Schnappi
|
Schnappi (hmm) Schnappi Schnapp
|
Hab'ne Tante aus Marokko
Tante aus Marokko SONGTEXT
1.
Hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Hab’ ne Tante aus Marokko, hab’ ne Tante aus Marokko
hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Hab’ ne Tante aus Marokko, hab’ ne Tante aus Marokko
hab’ ne Tante aus Marokko und die kommt, hipp, hopp.
Singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp,
singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp,
singing ja ja jippie, jippie ja ja jippie,
jippie ja ja jippie, jippie yeah, hipp, hopp.
singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp,
singing ja ja jippie, jippie ja ja jippie,
jippie ja ja jippie, jippie yeah, hipp, hopp.
2.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, und sie kommt auf zwei Kamelen,
und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Und sie kommt auf zwei Kamelen, und sie kommt auf zwei Kamelen,
und sie kommt auf zwei Kamelen, wenn sie kommt, hoppeldihopp.
Singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp, hoppeldihopp
singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp, hoppeldihopp
singing ja ja jippie, jippie ja ja jippie,
jippie ja ja jippie, jippie yeah, hipp, hopp, hoppeldihopp.
singing ja ja jippie, jippie, yeah, hipp, hopp, hoppeldihopp
singing ja ja jippie, jippie ja ja jippie,
jippie ja ja jippie, jippie yeah, hipp, hopp, hoppeldihopp.
3. Und sie schießt mit zwei Pistolen, wenn sie kommt, piff paff…
4. Und dann schlachten wir ein Schwein, wenn sie kommt, oink, oink…
5. Und dann trinken wir ‘ne Flasche, wenn sie kommt, gluck gluck…
6. Und dann essen wir ‘ne Torte, wenn sie kommt, schmatz schmatz…
7. Und dann schrubben wir die Bude, wenn sie kommt, schrupp schrupp…
8. Und dann kommt ein Telegramm, dass sie nicht kommt, oh weh…
9. Und dann kommt ein Telegramm, dass sie doch kommt, juchee.
(Verfasser mir unbekannt)
(Verfasser mir unbekannt)
Ein witziges Kinderlied, das Schwung bringt und jeden im
Kindergarten, der Schule, daheim oder auf Partys zum Mitmachen mitreißt…
Ideal für Fasching, Partys, Kindergeburtstage oder lustige Stunden im Alltag.
Ideal für Fasching, Partys, Kindergeburtstage oder lustige Stunden im Alltag.
Spielanleitung:
Bei hipp zeigt ihr mit dem rechten Daumen seitlich eures Körpers nach hinten und
bei hopp zeigt ihr mit dem linken Daumen seitlich eures Körpers nach hinten.
Beim Refrain wird mitgeklatscht und bei hipp und hopp wieder die entsprechende Bewegung gemacht.
Bei hoppeldihopp werden die Hände vorm Körper gegeneinander gedreht.
Bei piff paff wir die Hand zur Pistole geformt und es wird geschossen.
Bei oink oink wird gegrunzt.
Bei gluck gluck wird imaginär aus einem Becher getrunken.
Bei schmatz schmatz wird gegessen.
Bei schrupp schrupp mit dem Schrubber imaginär geputzt.
Bei oh weh wird Weinen dargestellt.
Bei juchee werden die Arme jubelnd nach oben geworfen.
Bei hipp zeigt ihr mit dem rechten Daumen seitlich eures Körpers nach hinten und
bei hopp zeigt ihr mit dem linken Daumen seitlich eures Körpers nach hinten.
Beim Refrain wird mitgeklatscht und bei hipp und hopp wieder die entsprechende Bewegung gemacht.
Bei hoppeldihopp werden die Hände vorm Körper gegeneinander gedreht.
Bei piff paff wir die Hand zur Pistole geformt und es wird geschossen.
Bei oink oink wird gegrunzt.
Bei gluck gluck wird imaginär aus einem Becher getrunken.
Bei schmatz schmatz wird gegessen.
Bei schrupp schrupp mit dem Schrubber imaginär geputzt.
Bei oh weh wird Weinen dargestellt.
Bei juchee werden die Arme jubelnd nach oben geworfen.
Viel Vergnügen mit der lustigen Tante!!!